• Besenreiser und Venenprobleme: Wie hängt das zusammen?

    Besenreiser und Venenprobleme: Wie hängt das zusammen?

    Besenreiser sind kleine, netzartige Venen, die sich als feine rote, blaue oder violette Linien an den Beinen abzeichnen. Viele Menschen empfinden sie als unschönen Makel, aber könnten diese sichtbaren Äderchen auch ein Hinweis auf ernsthaftere Venenprobleme sein? In diesem Artikel beleuchten wir, inwiefern Besenreiser mit tieferliegenden Venenleiden in Verbindung stehen und welche Bedeutung sie für

    Read more →
  • Das Lipödem-Management: Tipps für den Alltag zur Linderung von Beschwerden

    Das Lipödem-Management: Tipps für den Alltag zur Linderung von Beschwerden

    Das Lipödem ist eine chronische, oft schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die vor allem bei Frauen auftritt. Typischerweise betrifft es die Beine, Hüften und manchmal auch die Arme. Dabei kommt es zu einer unproportionalen Fettvermehrung in den betroffenen Bereichen, die oft zu erheblichen Beschwerden führt. Neben Schmerzen und Druckempfindlichkeit können auch Schwellungen und eine starke psychische Belastung entstehen.

    Read more →
  • Venenschwäche vorbeugen

    Was können Sie selbst für Ihre Venen tun? Wie vorbeugen? Treiben Sie Sport und bewegen Sie sich regelmäßig. Experte Frings empfiehlt: Mindestens 30 Minuten pro Tag flott gehen, joggen, Radfahren oder auf den Heimtrainer steigen, sofern aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spricht. Sitzen Sie nicht zu lange am Stück. Bewegen Sie sich zwischendurch immer etwas,

    Read more →
  • Venenschwäche

    Was hilft gegen eine Venenschwäche? Welche Therapie der Arzt empfiehlt, hängt von den Beschwerden ab. Ziel ist es, dass sich die Venenklappen wieder besser schließen und das Blut weiterbefördern. Im Vordergrund steht die sogenannte Kompressionstherapie – also Kompressionsstrümpfe, die durch ihr feinmaschiges Gewebe Druck ausüben und die Venen in den Beinen zusammenpressen. Das erleichtert den

    Read more →
  • Venenleiden

    Eine Venenschwäche, Veneninsuffizienz bzw. das Venenleiden wird als Volkskrankheit deklariert und kann schon in recht jungem Lebensalter auftreten. Die Venenschwäche muss jedoch nicht unbedingt eine typische altersabhängige Erkrankung sein. Darüber hinaus kann dem Venenleiden gut vorgebeugt werden. Was ist Venenschwäche Eine Venenschwäche (Venenleiden) äußert sich durch verschiedene Krankheitszeichen, die eine mehr oder weniger starke Beeinträchtigung

    Read more →
  • Thrombose, Blutgerinnsel: Komplikationen

    Bei einer Thrombose, also einem Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel (Thrombus), kann es im Verlauf zu verschiedenen Komplikationen kommen. Die am meisten gefürchtete Komplikation ist die Embolie. Diese entsteht, wenn sich das Blutgerinnsel löst und mit dem Blut fortgeschwemmt wird. Das Gerinnsel kann über das Blut in die Lunge (Lungenembolie) oder in das Gehirn (Schlaganfall) gelangen

    Read more →
  • Thrombose, Blutgerinnsel: Diagnose

    Wenn aufgrund der Beschwerden der Verdacht auf eine Thrombosebesteht, sichert der Arzt die Diagnose mit bildgebenden Verfahren. Eine Thrombose ist ein Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel (Thrombus). Da der Therapie-Erfolg entscheidend davon abhängt, wie lange das Blutgerinnsel schon besteht, ist bei Verdacht auf eine Thrombose eine schnelle Diagnose wichtig. Um ein Blutgerinnsel auszuschließen, kann der Arzt

    Read more →
  • Thrombose, Blutgerinnsel: Symptome

    Thrombose, Blutgerinnsel: Symptome Bei einer Thrombose beziehungsweise einem Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) sind die Symptome in der Anfangsphase oft untypisch. Je nachdem, an welcher Stelle die Thrombose auftritt – wo sich das Blutgerinnsel also befindet – treten unterschiedliche Symptome auf. Als Hinweise auf eine Beinvenenthrombose gelten: •spontane oder belastungsabhängige Schmerzen, die sich durch Hochlagerung

    Read more →
  • Schwere Beine: Therapie

    Schwere Beine erfordern meist nur dann eine Therapie, wenn sie auf erkrankte Venen hindeuten. Dann richtet sich die Behandlung nach der genauen Ursache und nach der Stärke der Beschwerden. Wer schwere Beine hat, tut gut daran, die Beine so oft wie möglich hochzulegen – das erleichtert den Rückfluss des Blutes aus den Beinvenen. Langes Sitzen

    Read more →
  • Schwere Beine

    Müde, geschwollene und schwere Beine Laufen, stehen, sitzen, rennen – wer den ganzen Tag auf den Beinen war, kennt das Gefühl, schwere Beine zu haben. Bei Millionen Menschen treten abends müde, geschwollene und schwere Beine auf. Dies kann einerseits Zeichen von überlasteten, aber ansonsten gesunden Venen sein. Andererseits können schwere Beine auch auf eine ernsthafte

    Read more →

Venenzentren in Zürich und Feuerthalen

Wir bieten Ihnen persönliche Beratung und detaillierte Diagnosenstellung für Venenleiden an.
Sprachen:
Deutsch, English, Russisch, Ukrainisch

Lochmannstrasse 2
CH-8001 Zürich

Schützenstrasse 19
CH-8245 Feuerthalen
Tel. +41 (0) 43 343 97 30
Fax +41 (0) 43 343 97 32

Tel. +41 (0) 52 659 35 00
Fax +41 (0) 52 659 36 32